Promotionskolleg
Economics

Das Promotionskolleg Economics der Universität Hohenheim erfüllt die hohen internationalen Ansprüche an ein qualifiziertes und strukturiertes Doktorandenprogramm. Die Fachexpertise von elf volkswirtschaftlichen Lehrstühlen eröffnet die Perspektive zu vielfältiger und fachgebietsübergreifender Forschung und ermöglicht eine Vielzahl gemeinsamer Angebote wie z.B. Forschungsseminare. Das umfangreiche Kursangebot für Promovierende bildet die fachliche Basis einer hochwertigen Ausbildung in quantitativen und analytischen Methoden.

Das diverse und progressive Kollegium von Professorinnen und Professoren zeichnet sich bei der Betreuung der Promovierenden durch seine Offenheit für ungewöhnliche Forschungsfragen und die Unterstützung bei neuen Forschungsansätzen aus. Ein wichtiger Baustein des Promotionskolleg ist die Förderung von Vernetzung der Doktorandinnen und Doktoranden durch kontinuierlichen fachlichen Austausch, z.B. mit Gastdozenten in persönlichen Office-Hours oder Reading Groups, sowie die Durchführung von speziellen PhD-Veranstaltungen, die neben den fachlichen Inhalten den informellen Austausch fördern, z.B. Work-Shops, Exkursionen, PhD Breakfast.

Transdisziplinär Forschen

Um die transdisziplinäre Forschung und fakultätsübergreifende Vernetzung zu stärken, kooperiert das Institut für VWL außerdem mit dem Computational Science Hub (CSH). Das CSH bietet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aller drei Fakultäten der Universität Hohenheim, die sich mit der Analyse und Verarbeitung großer Datensätze sowie mit der Entwicklung von mathematischen und statistischen Methoden zur Datenanalyse beschäftigen, eine Plattform zum engen Austausch in Forschung und Lehre.


Struktur des Promotionskollegs

Das Promotionskolleg Economics gliedert sich in einen Grundlagen- sowie einen Profilbereich. Im Grundlagenbereich liegt der Schwerpunkt insbesondere in der Vermittlung von Forschungsstrategien und -methoden. Ergänzt wird die Grundlagenausbildung durch Kurse im Bereich der Soft Skills und Hochschuldidaktik sowie durch die aktive Teilnahme an Workshops, Forschungsseminaren und wissenschaftlichen Tagungen.

Im Profilbereich besteht die Wahlmöglichkeit zwischen dem Research Track und dem Teaching Track. Wählbar im Research Tracks sind neben der methodischen Vertiefung inhaltliche Schwerpunktkurse. Im Teaching Track absolvieren die Promovierenden neben der methodischen Vertiefung das Baden-Württemberg Zertifikat für Hochschuldidaktik.


Kursangebot

Ich würde alle Kurse direkt mit den entsprechenden Kursen im Modulkatalog verknüpfen; dort hat amn alle Infos zur Veranstaltung zusammen und es ist relativ sicher, dass die Inhalte dort gepflegt werden!
Problem=> diese Informationen sind dann nur für Uni-Angehörige abrufbar.

  • Research Strategy Course (verpflichtend)
  • Advanced Topics in Microeconomics
  • Advanced Topics in Macroeconomics
  • Introduction to Quantitative Methods
  • Advanced Topics in Econometrics II
  • Advanced Topics in Econometrics II
  • Advanced Contract Theory
  • Hohenheim Spring School
  • Identification Strategies in Finance
  • Numerical Methods in Economics
  • Reading Group on Topics in Inequality and Economic Policy Analysis
  • External PhD Winter-/Summer School
  • Brown Bag Seminar in Economics (Vortrag und regelmäßige Teilnahme)
  • THE Workshop (Vortrag und volle Teilnahme)
  • Internationale Tagung (Vortrag und Teilnahme)
  • Research Seminar in Economics (Verfassen eines Referee Reports und regelmßige Teilnahme)
  • Kurs aus dem Angebot der Graduiertenakademie (verlinken???)
  • Job Market Preparation Course des Promotionskolleg Economics